+ Notruf »

St. Bernward Krankenhaus Logo

+ Notruf »

 

Tel.: 05121 90-0
info@bernward-khs.de

Arzt untersucht Schulter im St. Bernward Krankenhaus

Die Anatomie der Schulter und des Schultergelenks

Die Schulter ist ein Kugelgelenk, das unsere Arme mit dem Rumpf verbindet. Sie ermöglicht es, dass wir die Arme in drei Richtungen abspreizen, in zwei Richtungen anwinkeln oder nach oben strecken und rotieren können. Somit ist die Schulter das beweglichste Gelenk unseres Körpers. Im Gegensatz zum Hüftgelenk oder Kniegelenk übernehmen bei der Schulter vorwiegend Muskeln und Sehnen den großen Bewegungsumfang (in Form der Rotatorenmanschette), das heißt, sie ist ein vorwiegend weichteilgeführtes Gelenk. Das Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Sehnen verleiht diesem Gelenk erhebliche Kräfte, die es ermöglichen, mehr als das eigene Körpergewicht mit den Schultern zu heben. Andererseits erhöht dies zusammen mit dem großen Bewegungsumfang die Verletzungsanfälligkeit oder die Neigung zu auftretenden Instabilitäten.

Die Schulter besteht aus den folgenden Elementen:

  • Schulterhauptgelenk
  • Schulternebengelenk und Schultergürtel, der aus dem Schulterblatt (Scapula) und dem Schlüsselbei (Clavicula) besteht
  • Muskeln
  • Sehnen
  • Bänder
  • Schleimbeutel (Bursae)

Das Schulterhauptgelenk ist - von innen nach außen betrachtet - wie folgt aufgebaut:

  • Knochen
  • Gelenkkapsel
  • Bänder
  • Muskeln / Sehnen
  • Schleimbeutel
  • Nerven
  • Haut- und Unterhautfettgewebe

Das Schulterhauptgelenk (Glenohumeralgelenk) ist ein Kugelgelenk, das den Oberarm mit dem Schulterblatt verbindet. Die Schulterpfanne (Glenoid), auch Gelenkpfanne genannt, und der kugelähnliche Oberarmkopf (Caput humeri oder Humeruskopf) sind die zentralen Bestandteile des Schulterhauptgelenkes und von einer glatten, elfenbeinfarbenen Schicht (Gelenkknorpel) überzogen. Der Oberarmkopf ist von der sogenannten Rotatorenmanschette umgeben, einem  Muskel- und Sehnenmantel, der die Beweglichkeit der Schulter sicherstellt.
Die besondere Beweglichkeit der Schulter kommt dadurch zustande, dass der Knochen des Oberarmkopfes wesentlich größer ist als die Schulterpfanne. Sie ähnelt der Form einer Birne, wenn man die Pfanne von der Seite aus betrachtet - eine schmale Fläche, die sich nach unten hin verbreitert. Die Gelenkpfanne, die ein Teil des Schulterblattes (Skapula) ist, umfasst etwa ein Drittel des Oberarmkopfes und ist somit instabiler und anfälliger für Ausrenkungen und Auskugelungen. Die Schulterpfanne ist an ihrem Rand rundherum von einer Knorpellippe (Limbus oder Labrum genannt) umgeben. Die Knorpellippe sorgt für eine größere Gelenkfläche und somit für mehr Stabilität. 

Die Schulternebengelenke des Schultergürtels vergrößern die Beweglichkeit des Hauptgelenkes. Zu den Schulternebengelenken gehören:

  • Schultereckgelenk (Acromioclaviculargelenk)
  • Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk (Sternoclaviculargelenk)
  • Thorakoscapulargelenk (scapulothorakales Gelenk)
  • Subacromialgelenk 

Als eines von insgesamt fünf Gelenken im Bereich der Schulter dient das Schultereckgelenk vor allem der Stabilisierung. Es befindet sich zwischen dem knöchernen Schulterdach (Akromion), also am oberen Ende des Schulterblattes, und dem äußeren Schlüsselbein (Clavicula). Meist liegt eine kleine Zwischenscheibe (Diskus), die aus Faserknorpeln besteht, zwischen den beiden Knochen. Sie soll den belastungsbedingten Abrieb der beiden Knochenenden verhindern. Dieser Diskus unterliegt einer mehr oder weniger natürlichen Degeneration, sodass mit dem Alter ein verschmälerter Gelenkspalt (Impingement-Syndrom) entstehen kann bis hin zu einem fast vollständig „verbrauchten“ Diskus.
Das Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk (Sternoclaviculargelenk) liegt zwischen dem Brustbein (Sternum) und dem Schlüsselbein (Clavicula) in Richtung des Halses. Da es über den oberen Rand des Brustbeins hinaus ragt, ist es gut sichtbar und von außen leicht zu ertasten. Das Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk sorgt dafür, dass sich das Schlüsselbein um die eigene Achse drehen kann. Das Schlüsselbein ist zwischen zwölf und 15 Zentimeter lang und hat die Form eines S.
 

Leitung Schulterzentrum

Markus Beck

PD Dr. med. Markus Beck
Chefarzt Orthopädie / Unfallchirurgie

 

Dr. med. Christian Warzecha, Leiter Schulterzentrum

Dr. med. Christian Warzecha
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
MVZ OTOS-Praxisklinik / Vinzentinum Treibestraße

 

Kontakt zum Schulterzentrum

Schulterzentrum-Hildesheim

Zertifikat Aktion Saubere Hände 2021/22

Siegel für Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit

Siegel TÜV Sud